Hessen Logo Regierungspräsidium Kassel hessen.de | Hilfe
Natura 2000 - Verordnung Regierungspräsidium Kassel

5325-305 Vorderrhön

 
Regierungspräsidium: Kassel
Landkreis: Fulda, Hersfeld-Rotenburg
Gemeinde: Dipperz, Eiterfeld, Hilders, Hofbieber, Hohenroda, Hünfeld, Künzell, Nüsttal, Poppenhausen (Wasserkuppe), Rasdorf, Schenklengsfeld
Größe: 3690 ha

Anlage 1a:

Abgrenzungskarte
 
 PDF Teilkarte 1 (PDF 8,3 M) 
 PDF Teilkarte 2 (PDF 7,6 M) 
 PDF Teilkarte 3 (PDF 1,0 M) 
 PDF Teilkarte 4 (PDF 3,0 M) 
 PDF Teilkarte 5 (PDF 23,0 M) 
 PDF Teilkarte 6 (PDF 8,6 M) 
 PDF Teilkarte 7 (PDF 8,4 M) 
 PDF Teilkarte 8 (PDF 1,4 M) 
 PDF Teilkarte 9 (PDF 1,1 M) 
 PDF Teilkarte 10 (PDF 1,1 M) 
 PDF Teilkarte 11 (PDF 21,2 M) 
 

Anlage 3a:

Erhaltungsziele der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie


6110* Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi)
  • Erhaltung exponierter unbeschatteter Standorte
  • Gewährleistung der natürlichen Entwicklung (auf Primärstandorten)
  • Beibehaltung oder Wiederherstellung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
  • (Auf Sekundärstandorten) Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)
  • Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte
  • Erhaltung einer bestandserhaltenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
6210* Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien, besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen
  • Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte
  • Erhaltung einer bestandserhaltenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
  • Erhaltung des Orchideenreichtums
6230* Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden
  • Erhaltung des Offenlandcharakters und eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
  • Erhaltung eines typischen Wasserhaushalts
  • Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
  • Erhaltung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
  • Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
6520 Berg-Mähwiesen
  • Erhaltung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
  • Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
7220* Kalktuffquellen (Cratoneurion)
  • Erhaltung eines gebietstypischen Wasserhaushaltes und eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
  • Erhaltung typischer Habitate und Strukturen (z.B. Quellrinnen, Tuffbildung)
7230 Kalkreiche Niedermoore
  • Erhaltung eines gebietstypischen Wasserhaushaltes und eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
  • Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
8150 Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas
  • Gewährleistung der natürlichen Entwicklung und Dynamik
  • Erhaltung offener, besonnter Standorte
8160* Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas
  • Gewährleistung der natürlichen Entwicklung und Dynamik
  • Erhaltung offener, besonnter Standorte
8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
  • Erhaltung des biotopprägenden, gebietstypischen Licht-, Wasser-, Temperatur- und Nährstoffhaushaltes
  • Erhaltung der Störungsarmut
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
  • Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)
  • Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)
  • Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Gal-io-Carpinetum
  • Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
9180* Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion
  • Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
  • Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
  • Erhaltung einer bestandsprägenden Gewässerdynamik
  • Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit den auetypischen Kontaktlebensräumen

Erhaltungsziele der Arten nach Anhang II FFH-Richtlinie

Myotis myotis Großes Mausohr
  • Erhaltung von alten großflächigen, laubholzreichen Wäldern mit Totholz und Höhlenbäumen bevorzugt als Buchenhallenwälder als Sommerlebensraum und Jagdhabitat
Barbastella barbastellus Mopsfledermaus
  • Erhaltung von alten strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit Höhlenbäumen und natürlichen Spaltenquartieren als primärer Sommerlebensraum und Jagdhabitat ggf. einschließlich lokaler Hauptflugrouten der Mopsfledermaus
  • Erhaltung strukturreicher Waldränder und Waldinnensäume
  • Erhaltung funktionsfähiger Sommerquartiere
  • Erhaltung ungestörter Winterquartiere
Triturus cristatus Kammmolch
  • Erhaltung von zentralen Lebensraumkomplexen mit besonnten, zumindest teilweise dauerhaft wasserführenden, krautreichen Stillgewässern sowie strukturreichen Laub- und Laubmischwaldgebieten und/oder strukturreichen Offenlandbereichen
  • Erhaltung der Hauptwanderkorridore
  • Erhaltung fischfreier oder fischarmer Laichgewässer
Maculinea nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
  • Erhaltung von nährstoffarmen bis mesotrophen Wiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) und Kolonien der Wirtsameise Myrmica rubra
  • Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Bewirtschaftung der Wiesen, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert und zur Erhaltung eines für die Habitate günstigen Nährstoffhaushaltes beiträgt
Vertigo angustior Schmale Windelschnecke
  • Erhaltung von nassen, basenreichen Biotopen, wie Feucht- und Nasswiesen, Seggenriede, Flachmoore und Erlensumpfwälder mit einem lichten Pflanzenwuchs
  • Erhaltung von Gewässerrandstreifen zur Minimierung von Nährstoffeinträgen und Feinsedimenten aus der Umgebung
Cypripedium calceolus Frauenschuh
  • Erhaltung von strukturreichen Wäldern (insb. Buchenwälder, Buchenmischwälder, Kiefernwälder, Kiefern-Eichen-Wälder, Eichen-Eschen-Wälder) mit Auflichtungen und (Innen-)Säumen
  • Erhaltung von Saumstandorten und mit (halb)lichten Standortverhältnissen
Dicranum viride Grünes Besenmoos
  • Erhaltung von Laubbaumbeständen mit luftfeuchtem Innenklima und alten, auch krummschäftigen oder schrägstehenden Trägerbäumen (v. a. Buche, Eiche, Linde)
Anlage 4a:
Ergänzende textliche Beschreibung der Gebietsgrenze
RP: Kassel , Landkreis: Fulda
Gemeinde: Hohenroda
Gemarkung: Mansbach
Flur: 2
Flurstück: 43/1
Teilblatt: 1
Die Grenze führt von dem Schnittpunkt der Flurstücke 1, 43/1 und 86/5 zum Vermessungspunkt (leichter Knick) auf der Grenzlinie zum Flurstück 70 (Rechtswert: 3564824,53 Hochwert: 5629021,27).
RP: Kassel , Landkreis: Fulda
Gemeinde: Nüsttal
Gemarkung: Mittelaschenbach
Flur: 19
Flurstück: 10
Teilblatt: 7
Die Grenze folgt der Wald-Magerrasen-Grenze. Dies bedeutet die Grenzlinie verbindet den Vermessungspunkt am Knick der Grenze zwischen den Flurstücken 10 und 18 und den Punkt mit den Koordinaten Rechtswert: 3560167,96, Hochwert: 5612630,26, auf der Grenzlinie zwischen den Flurstücken 10 und 20.
RP: Kassel , Landkreis: Fulda
Gemeinde: Nüsttal
Gemarkung: Haselstein
Flur: 14
Flurstück: 16/6
Teilblatt: 5
Die Grenze folgt im Bereich des Abbaus Suhl den Flurstücken und soweit dies nicht der Fall ist den Waldwegen.
RP: Kassel , Landkreis: Fulda
Gemeinde: Nüsttal
Gemarkung: Haselstein
Flur: 14
Flurstück: 8/1
Teilblatt: 5
Die Grenze folgt im Bereich des Abbaus Suhl den Flurstücken und soweit dies nicht der Fall ist den Waldwegen. Im Fall des Flurstückes 8/1 folgt die Grenze dem Waldrand.
RP: Kassel , Landkreis: Fulda
Gemeinde: Hünfeld
Gemarkung: Molzbach
Flur: 4
Flurstück: 4
Teilblatt: 5
Die Grenze folgt im Bereich des Abbaus Suhl den Flurstücken und soweit dies nicht der Fall ist den Waldwegen.
RP: Kassel , Landkreis: Fulda
Gemeinde: Hünfeld
Gemarkung: Molzbach
Flur: 5
Flurstück: 12
Teilblatt: 5
Die Grenze folgt im Bereich des Abbaus Suhl den Flurstücken und soweit dies nicht der Fall ist den Waldwegen. Im Fall des Flurstückes 8/1 folgt die Grenze dem Waldrand.
RP: Kassel , Landkreis: Fulda
Gemeinde: Nüsttal
Gemarkung: Haselstein
Flur: 14
Flurstück: 11
Teilblatt: 5
Die Grenze folgt im Bereich des Abbaus Suhl den Flurstücken und soweit dies nicht der Fall ist den Waldwegen. Im Fall des Flurstückes 8/1 folgt die Grenze dem Waldrand.

Zum Anfang der Seite